Fenster austauschen – die beliebtesten Modelle

Fenster austauschen, am besten mit hilzinger - Deutschlands großer Fenstermarke.

Sie sind mit Ihren alten Fenstern nicht mehr zufrieden und spielen mit dem Gedanken, in neue Fenster und Rollläden zu investieren? Sie möchten sich zum Thema "Fenster austauschen" ausführlich informieren, möchten wissen, was neue Fenster kosten oder suchen noch einen zuverlässigen kompetenten Handwerker für die Umsetzung?

Dann sind Sie hier genau richtig. Wir sind hilzinger - Deutschlands große Fenstermarke. Fenster austauschen ist unsere tägliche Arbeit. Übrigens: Wir produzieren jedes Fenster selbst. Und nicht nur das: Gemeinsam mit unseren bundesweit 800 hilzinger Partnerbetrieben sind wir auch direkt vor Ort bei Ihnen.

Auf dieser Seite informieren wir Sie ausführlich zum Thema Fenster austauschen und allem, was dazu gehört. Sie können auf dieser Seite aber auch direkt ein kostenloses Angebot, einen Beratungstermin (vor Ort bei Ihnen, telefonisch oder auch online) anfordern.

Kostenloses Angebot

Lassen Sie sich von unseren Planungsexperten Ihr persönliches Angebot erstellen.

Fenster austauschen - lohnt sich das?

Wenn die alten Fenster und Türen vor 1984 eingebaut wurden, lohnt sich ein Fenster austauschen immer. Neue Fenster dämmen bis zu 3,5 Mal besser. Aber auch wenn die Fenster später, 1985 - 1998 eingebaut wurden, lohnt sich ein Fenster austauschen in den meisten Fällen. Wenn Sie unsicher sind, empfehlen wir Ihnen die Durchführung eines Fensterchecks.

Hier wird folgendes geprüft:

  • Funktionieren die Dichtungen noch?
  • Haben sich die alten Rahmenprofile verzogen?
  • Gibt es Undichtigkeiten zur Wand, im Bereich der Rollladenkästen und Gurtführungen?
  • Welche Verglasung ist verbaut (unbeschichtetes Isolierglas oder Wärmeschutzglas)?
  • Steht ohnehin ein Neuanstrich der alten Holzrahmen an?


Weitere Kriterien, die für ein Fenster austauschen sprechen:

  • Der Wohnkomfort soll verbessert werden (z.B. durch Schiebetüren anstelle von Fenstertüren mit Stolperschwellen, durch Beschattungen mit Motorantrieb anstelle von Gurt oder Kurbelbedienung, u.a.m.)
  • Fensterflächen sollen vergrößert werden z.B. durch bodentiefe Elemente mit viel Glas?

 

 

Mach den Fenstercheck!

 

 

1 / 6
2 / 6
3 / 6
4 / 6
5 / 6
6 / 6

 

 

Fenster austauschen – Vorgehensweise in 3 Schritten

Schritt 1
Eine gute Information und Beratung ist die Basis. Erste Informationen finden Sie bereits hier auf dieser Seite. Vereinbaren Sie danach einen Termin mit hilzinger oder ihrem hilzinger Partnerbetrieb in Ihrer Nähe. Dieser kommt zu Ihnen nach Hause, macht einen Fenstercheck und berät Sie ausführlich. Sie können aber auch vorab ein persönliches Online-Meeting in Anspruch nehmen oder an einem unserer kostenlosen Online-Webinare „Durchblick beim Fensterkauf“ teilnehmen. Das hat den Vorteil, dass Sie schon mal eine Orientierung bekommen, bequem von zu Hause aus. Wenn Sie schon konkret wissen was Sie möchten, lassen Sie uns Ihre Anfrage einfach zukommen, am besten direkt an fensterberater(at)hilzinger(dot)de

 

Schritt 2
Im zweiten Schritt bekommen Sie ein kostenloses unverbindliches schriftliches Angebot, abgestimmt auf Ihre Wünsche und Ihre Situation vor Ort.

 

Schritt 3
Wenn Sie sich sicher sind, das richtige Fenster und den richtigen Partner gefunden zu haben, erteilen Sie den Auftrag. Danach werden alle Fenster vom Techniker exakt ausgemessen, passgenau hergestellt und fachmännisch montiert.

 

 

FAQ zur Fenstermodernisierung

Wo liegen die Vorteile bei einer 2-fach oder 3-fach Verglasung?

10-Punkte-Entscheidungshilfe für die richtige Verglasung

  • 3-fach Glas bietet die bessere Wärmedämmung. Das spart Energie und reduziert Heizkosten. 
  • Die raumseitigen Oberflächentemperaturen an der Verglasung, in der Heizperiode, sind bei 3-fach Verglasungen höher. Auch in Scheibennähe ist es angenehm warm.
  • Bei 3-fach Glas entsteht aufgrund der höheren Oberflächentemperaturen weniger Konvektion (Zugerscheinungen durch Temperaturunterschiede).
  • Bei 3-fach Glas entsteht tendenziell weniger Kondensat an der Scheibenoberfläche.
  • 3-fach Glas bietet die bessere Energiebilanz. Das bedeutet, wenn man die Wärmeverluste über die Glasfläche,
    den Wärmegewinn durch den solaren Eintrag (Sonnenenergie) tagsüber gegenüberstellt hat 3-fach Glas
    in der Regel die bessere Bilanz. 
  • 2-fach Glas hingegen bietet die höhere Lichttransmission. Das bedeutet, tagsüber gelangt mehr natürliches
    Tageslicht in den Raum. Das kann vor allem bei kleinen Fenstern sehr wichtig sein.
  • 2-fach Glas ist leichter als 3-fach Glas und schont aufgrund des geringeren Gewichtes auf Dauer die Fensterbeschläge.
  • 2-fach Verglasung ist in der Regel preisgünstiger als 3-fach Verglasung. 
  • Förderprogramme in Verbindung mit Energieeffizienz und Wärmedämmung fordern in aller Regel eine 3-fach Verglasung.
  • Auf die Schalldämmung hat die Anzahl der Scheiben mit gleicher Masse keine entscheidene Auswirkung.

Fazit:
Letztendlich hängt die Frage, welche die Verglasung die bessere ist, davon ab, was Sie persönlich von der Verglasung erwarten
und welches der oben genannten Kriterien Ihnen am wichtigsten ist.

Welche Fördermittel gibt es für neue Fenster bei einer Sanierung?

Die Programme, die am häufigsten in Anspruch genommen werden, sind:

  1. Die BEG-Förderung über die BAFA. Hier gibt es 15 % Zuschuss + 5 % wenn ein iSFP (Sanierungsfahrplan) vorliegt.
  2. Die steuerliche Abschreibung über die jährliche Steuererklärung. Hier gibt es 20 % verteilt über drei Jahre.

Schreiben Sie uns eine WhatsApp an 07852919260. Wir schicken Ihnen ebenfalls per WhatsApp Informationen mit Fördervoraussetzungen und Checklisten zu beiden Programmen zu, die Ihnen bestimmt weiterhelfen. Darüber hinaus gibt auch die Möglichkeit bei umfangreichen Sanierungen zum Effizienzhaus über die KfW ein zinsgünstiges Darlehen zu bekommen, mit Tilgungszuschuss in Höhe von 5 bis 45 %.

Was mache ich mit den alten Rollläden?

Sie können beim Fenstertausch einen neuen Rollladenkaste integrieren. Es gibt Aufsatzrollläden, die auf dem Fenster „obendrauf“ sitzen und Vorbaurollläden, die oben vor dem Fenster sitzen. Das muss sich der Fensterberater anschauen und mit Ihnen besprechen. Wenn Sie alter Sturzrollladenkästen haben, bietet sich auch die Möglichkeit diese zu dämmen. In der Regel tauschen Sie den Rollladenbehang, bekommen eine neue Rollladenwelle, neue gedämmte Revisionsdeckel. Der verbleibende Hohlraum im Rollladenkasten wird bestmöglich aus gedämmt.

Was bedeutet U-Wert?

Der U-Wert ist der Wärmedurchgangskoeffizient. Je kleiner der Wert, desto besser ist die Wärmedämmung. Der U-Wert steht aber auch in Konflikt mit der Lichttransmission und dem solaren Eintrag. Je kleiner der U-Wert, desto besser ist zwar die Wärmedämmung, es gibt jedoch einen Punkt an dem dann die Lichtransmission und der Energieeintrag schlechter werden. Deshalb gilt: Auf die richtige Kombination kommt es an. Diese ist abhängig von dem Ziel, das man mit den neuen Fenstern verfolgt (will man eine möglichst optimale Energieeffizenz, maximale solare Einträge, eine bestmögliche Wärmedämmung oder liegt der Fokus auf möglichst hellen Räumen).

Beim Fenster gibt es drei U-Werte:

  1. den Uf-Wert (f=frame) also U-Wert des Fensterrahmenprofils
  2. den Ug-Wert (g=glas), also U-Wert der Verglasung
  3. den Uw-Wert (w=window), also U-Wert des gesamten Fensters.

Der U-Wert sagt, wie viel Leistung in Watt pro Quadratmeter Fläche und pro Kelvin Temperaturunterschied dauernd vom wärmeren zum kälteren Teil fließt (Wärmestrom).

Beispiel:
Wir haben ein Fenster von 1m² mit einem Uw-Wert von 1,2 W/m²K.

  • Bei 1 m² Fensterfläche und 1 Kelvin Temperaturunterschied zwischen innen und außen fließen in diesem Fall dauernd 1,2 Watt Leistung durch diese Fensterfläche.
  • Bei 2 m² das Doppelte
  • Bei 2 Kelvin auch das Doppelte. Und so weiter.

Bei einer Außentemperatur von -5 ° C und einer Raumtemperatur von 20°C wären das demnach 1,2 W/m²K x 25 K = 30 Watt

Wenn man nun den Energieverlust errechnen möchte, der in einer bestimmten Zeit verloren geht, muss man eben diese Leistung mal Zeit rechnen. Energie Leistung mal Zeit. Die Einheit, ob Sekunden oder Stunden ist egal. Der Energieverlust in 24 Stunden bezogen auf obiges Beispiel wären demnäch:

30 Watt x 24 Stunden = 0,72 kWh

Beim Fenster kann man das in der Praxis jedoch nicht einfach auf das Jahr bzw. die Heizperiode hochrechnen, weil sich
a) die Temperatur über den Tages-, Wochen- und Jahresverlauf ändert
b) weil über die Scheibe tagsüber auch Energie gewonnen wird.

Die unterschiedlichen Temperatursituationen sowie die solaren Gewinne müssen in die Berechnung mit einfließen.

Diese Aufgabe übernehmen in der Regel Planer, Architekten, Statiker, Energiebeater, etc.

Welche Arten von Schiebetüren gibt es?

Es gibt PSK-Türen (Parallel-Schiebe-Kipp), PSA-Türen (Parallel-Schiebe-Abstell) oder HST (Hebeschiebetüren). PSK und PSA Türen haben unten eine Rahmenprofil und somit keine flache Schwelle. Eine HST hingegen bietet eine flache Schwelle, die nahezu ebenerdig eingebaut werden kann. Eine HST hat auch eine komfortablere Beschlagstechnik. Bei Betätigung des Griffes hebt sich die Türe an und kann leicht zur Seite geschoben werden. PSK und PSA Türen können nur bis ca. 3,30 m Breite gefertigt werden. Hebeschiebetüren sind großflächiger baubar. Schreiben Sie uns an Tel. +49 (0)7852 / 919 260 eine kurz WhatsApp – wir schicken Ihnen darauf hin 3 kurze Videodateien, in denen der Unterschied deutlich wird.

Ihre Frage ist nicht dabei? Kein Problem: Einfach fragen, wir antworten.

Ihre Frage

Sie möchten ein unverbindliches 30 – 60 minütiges Online-Beratung per Zoom, Teams oder Webex, ein Erstgespräch zur Orientierung oder eine Produktvorstellung. Sehr gerne. Suchen Sie sich einfach einen freien Termin aus.

Wir veranstalten monatlich ein Online Infoseminar für Haus- und Wohnungseigentümer zum Thema Fenstermodernisierung. Hier erfahren Sie kompakt und verständlich erklärt alles, was Sie dazu wissen müssen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Sie möchten direkt einen Termin mit Ihrem Fensterberater vor Ort bei Ihnen? Rufen Sie uns an oder schreiben uns eine Whatsapp.

 

Jetzt Fenster austauschen und von 20% Zuschuss profitieren

Haus- und Wohnungseigentümer, die ihre Fenster austauschen, können von einem direkten Zuschuss in Höhe von 20% oder alternativ von einer steuerlichen Abschreibung profitieren und so über die jährliche Steuererklärung 20% der Fensterinvestition zurückbekommen.

Beispiel:
Bei einer Fenster- und Türeninvestition von 15.000€ inkl. Montage und MwSt. bekommen Sie 3.000€ wieder zurück auf Ihr Girokonto. Förderfähig sind in diesem Zusammenhang übrigens auch Beschattungen, Fensterbänke, Einbruchschutz und anderes mehr.
 

 

Mit unserem Förderberater finden wir für Sie immer die optimalen Förderprogramme und unterstützen Sie auch bei der Antragstellung. Gerne können Sie auch Kontakt zu uns aufnehmen.

 

Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um einen direkten Zuschuss bzw. die Steuerrückerstattung zu bekommen ist ein wichtiges Thema beim persönlichen Beratungsgespräch. Wir achten darauf, dass Ihre Fenster ggf. förderfähig kalkuliert werden. Darüber hinaus gibt es weitere interessante Förderprogramme.

 

 

 

Welches Fenster ist für mein Vorhaben das richtige?

Wer seine Fenster austauschen möchte, muss sich zuerst neue Fenster aussuchen. Doch welches Modell ist das richtige? Es gibt Kunststoff-Fenster, Kunststoff-Aluminium-Fenster, Holzfenster, Holz-Aluminium-Fenster oder Aluminiumfenster. Es gibt weiße und farbige Fenster, Fenster mit 2 und 3 Dichtungsebenen und Bautiefen von 70 bis 88 mm. Es gibt Fenster mit 2-fach oder 3-fach Verglasung, Fenster mit besonderem Schallschutz, Einbruchschutz, absturzsichernde Fenster oder auch barrierefreie Fenster. Die Auswahl ist riesig und für den Fensterlaien ist es nicht einfach, die richtige Auswahl zu finden.

Wir haben Ihnen hier eine Auswahl beliebter Fenstersysteme in Zusammenhang mit dem Thema Fenster erneuern.
 

Matura 76

 

  • 76mm Bautiefe
  • Uw bis 0,80 W/(m²K)
  • 2 Dichtungsebenen

Zenit 76

 

  • 76mm Bautiefe
  • Uw bis 0,76 W/(m²K)
  • 3 Dichtungsebenen

Zenit 76 AluClip

 

  • 76mm Bautiefe
  • Uw bis 0,76 W/(m²K)
  • Aluminium-Schale außen

Strato 83 MD

 

  • 83mm Bautiefe
  • Uw bis 0,73 W/(m²K)
  • Acrylcolor-Oberfläche außen


Supertherm 82 MD

 

  • 82mm Bautiefe
  • Uw bis 0,74 W/(m²K)
  • Spectral-Oberfläche außen


Master 88 UD

 

  • 88mm Bautiefe
  • Uw bis 0,72 W/(m²K)
  • faserverstärktes Profil


Holzfenster

 

  • dreilagig keilgezinkt
  • 78mm Bautiefe
  • Uw bis 0,87 W/(m²K)


Holz-Aluminiumfenster

 

  • sehr gute Statik
  • Uw bis 0,86 W/(m²K)
  • Aluminium-Schale außen

Wir haben für Sie einen besonderen WhatsApp Service um gemeinsam das richtige Fenster zu finden.

Beim Fenster austauchen ist Erfahrung gefragt: Zuerst muss das alte Fenster „raus“.

Viele Kunden haben eine unruhige Nacht, wenn Sie wissen, dass am nächsten Tag der Fensterbauer kommt und die Fenster austauschen möchte. Man macht sich Gedanken über Lärm, Schmutz und davor, dass etwas schief gehen könnte und dass Beschädigungen an der Fassade zurückbleiben könnten. Doch keine Angst: hilzinger und auch alle hilzinger Partnerbetriebe sind speziell geschult und sehr erfahren. Gearbeitet wird mit hochwertigem Profiwerkzeug speziell für die Fenster-Demontage. Unsere Montageteams machen das täglich und mit großer Sorgfalt. In folgendem Video rechts haben wir für Sie eine typische Demontage dokumentiert und die einzelnen Schritte beschrieben.

Handout:
Fragen Sie auch nach dem Handout mit den goldenen Regeln für eine reibungslose Montage. Nutzen Sie diese Checkliste und arbeiten Sie die Punkte mit Ihrem Monteur im Vorfeld gemeinsam ab.

 

 

Fenster austauschen: Hier finden Sie Kurzvideos mit Tipps für Ihren Fensterkauf

In dieser Rubrik haben für Sie kurze Videoclips zu verschiedenen Punkten rund um das Thema neue Fenster und Fenster tauschen. Klicken Sie einfach rein. Sie werden mit Sicherheit interessante Informationen und Anregungen bekommen.

 


Einbruchhemmende Pilzzapfen-Technik


Sicherheitsglas schützt vor dem Einschlagen der Verglasung.


An einbruchhemmenden Fenstern beißen sich Einbrecher die Zähne aus.


Fensterförderung in wenigen Sätzen erklärt.


Fliegenschutzlösungen gibt es in vielen Varianten.

Vorteile von Fenster austauschen

hilzinger Kunststofffenster sind pflegeleicht

Heizkostenersparnis

Neue Fenster haben eine Dämmung, die bis zu 3,5 Mal besser ist als bei den bisherigen Fenstern. Neue Fenster mit zwei und drei Dichtungsebenen haben eine Luftdichtheit, die bis zu 3 Mal besser ist, wie bei Ihren bisherigen Fenstern. Beides zusammen führt zu einer spürbaren Heizkostenersparnis.

hilzinger Kunststofffenster sind preisgünstig

Wertsteigerung

Das Geld, das Sie für die neuen Fenster bezahlen müssen ist nicht weg. Es steckt in Ihrem Gebäude und steigert den Wert Ihrer Immobilie.

hilzinger Kunststofffenster sind hochwertig

Wohnkomfort

Sie werden begeistert sein: Weniger Lärm, keine Zugerscheinungen, helle Räume, barrierfreie Übergänge, eine komfotrable Bedienung der Beschattungen, besserer Einbruchschutz u.a.m. werden den Wohnkomfort und die Sicherheit in Ihrem Zuhause steigern.

hilzinger Kunststofffenster bieten eine top Dämmung

Förderung

Ihre Fenstermodernisierung wird im Augenblick noch gefördert. Es gibt Zuschüsse. Nutzen Sie unseren Förderberater-Service. Wir prüfen vorab welche Förderprogramme für Sie in Frage kommen.

Wissenswertes zu Fenstern

Farbige Fenster liegen im Trend. Falsch geplant können Sie aber auch zum Alptraum werden. Lesen Sie hier, welche Möglichkeiten der Farbgestaltung es gibt, wo die Vorteile liegen und worauf Sie bei farbigen Fenstern achten sollten. Auch Einbruchschutz ist wichtig: Es gibt verschieden Sicherheitsstufen. Lesen und erfahren Sie wo die Unterschiede liegen und was die Kriminalpolizei empfiehlt.

 

Fenster sind förderfähig

Wer jetzt in neue Fenster investiert bekommt einen Teil der Kosten zurück. Sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Es handelt sich dabei um eine Maßnahme der Bundesregierung. mehr erfahren

Fenster bieten Sicherheit

Mit hilzinger Kunststofffenstern, Balkon- und Terrassentüren machen Sie Ihr zu Hause sicherer. Bereits in der Basis-Sicherheit können Sie ein gutes Gefühl dank neuer Kunststofffenster direkt vom Hersteller haben. mehr erfahren

Fenster bieten Farbvielfalt

Wer farbige Kunststofffenster möchte, kann wählen unter Dekorfenstern, Acrylcolorfenstern oder einer farbigen Spectral-Oberfäche. Auch Kunststoff-Aluminiumfenster sind stark nachgefragt. Zahlreiche Farbvarianten stehen zur Auswahl. mehr erfahren